Das Bewerbungsgespräch:

Geschafft, du hast die Einladung zum Bewerbungsgespräch erhalten.
Und keine Sorge: Dein Berater bereitet dich gezielt auf jedes Detail vor.
Wir lassen niemanden unvorbereitet ins Gespräch gehen,
denn dein Auftritt soll nicht nur sicher, sondern überzeugend sein.

Was du über dein zukünftiges Unternehmen wissen solltest:

Es wird in deinem Bewerbungsgespräch niemand erwarten, dass du die gesamte Unternehmensgeschichte auswendig kennst.
Aber wenn dein Gegenüber mit einem Augenzwinkern sagt:
„Sie wissen ja bestimmt, womit wir hier unsere Brötchen verdienen…?“
dann solltest du nicht ins Grübeln geraten müssen.

Ein kurzer Blick auf die Website oder die Social-Media-Präsenz des Unternehmens kann hier wahre Wunder wirken.
Dieser kleine „Unternehmens-Check“ schützt dich nicht nur vor unangenehmen Momenten,
sondern liefert dir auch wertvolle Anknüpfungspunkte für eigene Fragen,
Fragen, die echtes Interesse und Vorbereitung zeigen.

So verwandelst du einfache Informationen in Gesprächsstoff,
der dich im Interview selbstbewusst und interessiert wirken lässt.

Diese Punkte solltest du dir vor dem Gespräch unbedingt ansehen 
oder auf deine persönliche Frageliste setzen:

  • Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet das Unternehmen an?

  • In welcher Branche ist es tätig und kann ich mich mit dieser Branche identifizieren?

  • Welche Informationen auf der Website oder in den Medien sind so spannend, dass ich im Gespräch gezielt nachfragen kann?

Dein Job-Check vor dem Gespräch:

Auch wenn viele Stellenausschreibungen selten vor Informationen überquellen,
findest du darin meist eine Übersicht der wichtigsten Aufgaben 
und damit wertvolle Hinweise auf deinen möglichen zukünftigen Arbeitsalltag.

Es lohnt sich, schon vor dem Bewerbungsgespräch ein paar Punkte genauer zu durchdenken:

  • Wie gut passen die beschriebenen Tätigkeiten zu meinem bisherigen Aufgabenfeld?

  • Welche Aufgaben sprechen mich besonders an und welche eher weniger?

  • Welche Benefits sind mir wichtig, und bietet das Unternehmen diese an?

  • Gibt es eine angegebene Gehaltsspanne?

  • Und falls ja, entspricht sie meinen Vorstellungen und meiner Qualifikation?

Fachliche Vorbereitung

Viele Stellenausschreibungen sind knapp gehalten, oft erfährt man nur das Nötigste.
Trotzdem findest du darin meist eine klare Übersicht über die zentralen Aufgaben, die dich in deinem zukünftigen Job erwarten.

Genau diese Informationen solltest du nutzen, um dich gezielt vorzubereiten.
Nimm dir vor dem Bewerbungsgespräch etwas Zeit, um folgende Punkte für dich durchzugehen:

  • Passen die beschriebenen Aufgaben zu meinem bisherigen Tätigkeitsbereich?

  • Welche Aufgaben sprechen mich besonders an und welche weniger?

  • Welche Benefits sind mir wichtig und bietet das Unternehmen diese an?

  • Gibt es eine Angabe zum Gehalt und entspricht sie meinen Vorstellungen?

Diese kleine Voranalyse hilft dir, im Gespräch selbstbewusst aufzutreten und gleichzeitig herauszufinden, ob die Stelle wirklich zu dir passt.

Seriös & sachlich:

Pünktlichkeit klingt selbstverständlich und ist doch oft entscheidend.
Plane so, dass du mindestens 15 Minuten vor dem Gespräch vor Ort bist.
Das zeugt nicht nur von Verlässlichkeit, sondern gibt dir auch einen echten Vorteil:
Du hast Zeit, durchzuatmen, die Atmosphäre auf dich wirken zu lassen
und vielleicht schon den einen oder anderen Mitarbeitenden kurz kennenzulernen.

Mach dich rechtzeitig auf den Weg,
rechne mit möglichen Verzögerungen
und nimm dir die Ruhe, anzukommen, innerlich wie äußerlich.
So startest du nicht gestresst, sondern präsent,
bereit für einen authentischen und positiven ersten Eindruck
bei deinem zukünftigen Arbeitgeber.

Dein persönliches Gespräch:

Vergiss die klassische Vorstellung vom steifen Bewerbungsgespräch.
Ein Job-Interview ist zweifellos wichtig,
aber eine Absage bedeutet nicht das Ende deiner beruflichen Chancen,
sondern schlicht: Es hat diesmal nicht gepasst.

Betrachte das Gespräch daher als das, was es wirklich ist,
ein professionelles Kennenlernen auf Augenhöhe.
Nicht nur das Unternehmen entscheidet, ob du passt,
auch du darfst prüfen, ob das Umfeld, die Menschen und die Werte zu dir passen.

Je authentischer du dich zeigst,
desto ehrlicher kann im Nachgang eine Entscheidung getroffen werden.
Deine Gesprächspartner:innen möchten kein perfekt einstudiertes Auftreten,
sondern einen echten Eindruck von dir als Mensch.

Bleib also du selbst, ruhig, klar, interessiert.
Denn Authentizität wirkt immer stärker als jede auswendig gelernte Antwort

Auftritt und Verhandlungsgeschick

Dein nächster Job soll sich nicht nur gut anfühlen,
sondern dich auch finanziell auf das nächste Level bringen?
Absolut verständlich und in vielen Fällen längst überfällig.

Das Thema Gehalt wird im Bewerbungsgespräch früher oder später zur Sprache kommen.
Damit du dich dabei sicher fühlst,
bereitet dich dein persönlicher Berater gezielt auf dieses Gespräch vor,
von der richtigen Argumentation bis hin zu einer authentischen, selbstbewussten Haltung.

Bei uns geht niemand unvorbereitet in eine Gehaltsverhandlung.
Wir stellen sicher, dass du deine Vorstellungen klar kommunizieren kannst
und weißt, wie du souverän und ruhig auf jede Rückfrage reagierst.

Keine Kandidatin, kein Kandidat bleibt allein,
denn wir gehen diesen Schritt gemeinsam mit dir.

Wenn du den Job bekommst, aber dein Bauchgefühl Nein sagt:

Es passiert häufiger, als man denkt:
Du sitzt im Bewerbungsgespräch und merkst plötzlich,
die Rahmenbedingungen, die Atmosphäre oder das Aufgabenfeld
passen einfach nicht zu dem, was du dir für dich selbst wünschst.

Das ist völlig in Ordnung.
Doch selbst wenn du innerlich schon weißt, dass dieser Job nichts für dich ist,
solltest du das Gespräch respektvoll und mit Interesse zu Ende führen.

Warum?
Weil es immer klüger ist, mit einem positiven Eindruck zu gehen,
als mit Gleichgültigkeit in Erinnerung zu bleiben.
Ein professioneller und wertschätzender Auftritt öffnet dir Türen,
manchmal sogar Jahre später.

Vielleicht ist das Unternehmen heute noch nicht das Richtige für dich,
aber wer weiß, was in zwei oder drei Jahren ist.
Eine gute Begegnung bleibt im Gedächtnis 
und kann dir beim nächsten Mal neue Chancen eröffnen.

Und vergiss nie:
Die Welt ist kleiner, als man denkt.
Viele Personalverantwortliche wechseln im Laufe der Zeit
zu anderen Unternehmen oder Positionen.
Es kann gut sein, dass du ihnen irgendwann wiederbegegnest,
diesmal vielleicht in einem Umfeld, das perfekt zu dir passt.

Darum gilt:
Auch wenn du den Job nicht willst,
zeig dich trotzdem von deiner besten Seite.
Nicht, weil du gefallen musst,
sondern weil dein professionelles Auftreten zeigt,
dass du Respekt und Haltung hast.
Und genau das bleibt hängen 
bei Menschen, die sich später vielleicht
an dich erinnern werden.

Buch dir Hier Kostenlos deinen Termin mit deinen Berater: